Die Sonderhefte
Da in der Zeit der Recherchen nicht alle Themen umfassend untersucht und dokumentiert werden konnten, reifte die Idee, Sonderhefte zu erarbeiten. Mittlerweile sind 17 solcher Hefte zur Lomnitzer Geschichte erschienen.
Wer neue Ideen hat oder denkt, dass es wichtig wäre zu erwähnen oder, oder..., den bitten wir den Wissensschatz zu Papier zu bringen.
Heft 1: Historische Aufsätze und Steuerlisten
Heft 2: Handel und Gewerbe Teil 1
Heft 3: Lomnitzer Herrschaftsverhältnisse bis 1631
Heft 4: Alte Wege in und um Lomnitz
Heft 5: Schulgeschichte
Heft 6: Handel und Gewerbe Teil 2
Heft 7: Momente der Kirchengeschichte
Heft 8: Brunnen
Heft 9: Das Lomnitzer Rittergut
Heft 10: Lomnitzer Vereine, Teil 1 – von den Anfängen bis 1945
Heft 11: Lomnitzer Vereine, Teil 2 – 1945 bis 2010
Heft 12: Jagd und Natur
Heft 13: Johann Georg von Oppel
Heft 14: Landwirtschaft
Heft 15: Sagen
Heft 16: 90 Jahre Volksheim Lomnitz
Heft 17: Lomnitzer Persönlichkeiten und Lomnitzer Originale
Heft 18: Lomnitzer Glocken
Heft : Was kam bei den Lomnitzern auf den Tisch (in Vorbereitung)
350. Todestag Johann Georg v. Oppel
Am 08. 07. 2011 wurde in Lomnitz der 350. Todestag von Johann Georg von Oppel begangen. Dazu wurde auf dem Friedhof eine Gedenktafel enthüllt sowie eine kleine Ausstellung im Pfarrhaus gezeigt. Diese dient nachfolgend als Wanderausstellung und ging als nächstes nach Wellerswalde.
Die Heimatforscher aus Wellerswalde haben es sich nicht nehmen lassen an der Einweihung der Gedenktafel mit teilzunehmen. In ihren Heimatort leben noch Nachfahren der Oppels. Es befindet sich auch eine restaurierte Gruft auf deren Friedhof. Diese wurde durch die Heimatfreunde von Wellerswalde wieder hergerichtet und ist nun wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Bei einem Besuch am 10.07.2011 konnten wir uns dort alles anschauen.
Oppel kaufte 1631 das Rittergut als Wohnsitz. Die Gerichtbarkeit ging an ihn. So sollte er wohl als berühmtester Einwohner der Ortschaft gelten. Er war Regierungsrat in Dresden, Geheimer Rat und Steuereinnehmer, handelte den Friedensschluß von Prag und den Waffenstillstand zu Kötzschenbroda mit aus. Am 19.06.1661 verstarb er in Dresden und wurde dann am 08.07.1661 in der alten Kirche zu Lomnitz beigesetzt.
Die zusammengetragenen Fakten wurden durch die Ortschronisten wieder in einem Sonderheft zusammengefasst.
Lomnitzer Funde
In Blickrichtung auf die erstmalige Erwähnung von Lomnitz 1313 und die 700 Jahrfeier 2013, begannen die Mitglieder der Arbeitsgruppe Chronik bereits 2008 sich intensiv mit dem Thema Ausgrabungen und vorgeschichtliche Funden in Lomnitz zu beschäftigen.
Unter der Federführung von Herrn Lothar Simon, langjähriger Bodendenkmalpfleger in unserm Gebiet, entstand die Broschüre „Lomnitz – Die Besiedlung der Ortsflur in vorgeschichtlicher Zeit“, die seit September 2013 erhältlich ist.
In dieser Broschüre werden Fundstellen näher beschrieben. Gefundene Urnen und Tonscherben u. a. sind bebildert dargestellt. Es finden sich viele Erläuterungen zu den einzelnen Jahrhunderten, deren Besonderheiten und vieles andere mehr. Es ist sehr interessant und man kann die Erstbesiedlung richtig nachvollziehen. Ein Kauf lohnt sich auf alle Fälle.
Die Lomnitzer